Das schwule Coming-of-Age-Drama THIS IS NOT BERLIN zeigt uns das Leben eines 17jährigen in den 1980ern in Mexiko-Stadt und wie dieser im wilden Nachtleben Punk, Drogen und sexuelle Freiheit entdeckt.
EINFACH CHARLIE ist ein Transgenderdrama von Rebekah Fortune und portraitiert die 14jährige Charlie, die ihr Umfeld mit der Offenbarung, kein Junge zu sein, in Aufruhe versetzt.
RAFIKI ist ein kenianisches Liebesdrama von Wanuri Kahiu und erzählt die Geschichte zweier lesbischer Frauen, die sich gegen allen gesellschaftlichen Widerstand ineinander verlieben.
66/67 – FAIRPLAY WAR GESTERN setzt sich unter anderem mit dem umstrittenen Mythos sogenannter Barebackpartys auseinander, bei dem HIV-Negative (Bugchaser) unsafen Sex mit HIV-Positiven (Giftgiver) haben, um sich anstecken zu lassen.
THE PASS ist das Kinodebüt von Regisseur Ben A. Williams, der das gleichnamige, viel beachtete Theaterstück von John Donelly über Homosexualität im Profifußball mit Russel Tovery und Arinze Kene verfilmt hat.
Marcel Gisler (FÖGI IST EIN SAUHUND) widmet sich in seinem siebenten Spielfilm MARIO dem Thema Homophobie im Profifußball. Nachdem Gerüchte die Runde machen, müssen sich zwei Spieler entscheiden, ob sie zu ihrer Liebe stehen oder ihre Karriere retten wollen.
Marcelo Caetano portraitiert in seinem Debütfilm CORPO ELÉTRICO - BODY ELECTRIC einen schwulen Twentysomething, der in Sao Paolo mit seinen Kollegen, Freunden und Liebhabern die Work-Life-Balance sucht.
Klaus Händl erzählt in seinem Liebesfilm KATER die Geschichte einer langjährigen, schwulen Beziehung, die durch einen erschütternden Gewaltausbruch zu scheitern droht.