Johannes Jarchow, geboren 1980 in Ostberlin, dort aufgewachsen, beendete im 2007 sein Psychologie-Studium und arbeitet derzeit als Psychotherapeut mit psychosomatischer Spezialisierung in verschiedenen Arztpraxen und als Chefredakteuer der Queeren Medien Datenbank QUEERmdb.de. In seinem Nebenfach Philosophie schrieb er 2006 seine Abschlussarbeit (veröffentlicht im Wissenschaftsverlag Grin) bei Dr. Mirjana Surbeck-Vrhunc zum Thema der kulturellen Identität und Individuation und zum Verhältnis von Selbst und Anderssein. Dabei griff er Hegels Motiv von Herrschaft und Knechtschaft aus dem gleichnamigen Kapitel der "Phänomenologie des Geistes" von 1807 auf.
Seit der späten Schulzeit schrieb Johannes Jarchow Kurzgeschichten und Gedichte, mit 17 Jahren seinen ersten Roman. Schon damals zeigte sich ein Schreibstil, der sich auch in seinem aktuellen Roman wiederfinden lässt: Im Vordergrund seiner Geschichten stehen die Figuren, nicht der Plot, nicht die äußerliche Welt. Als Anhänger des Subjektivismus führt Johannes Jarchow jeglichen Bezug auf eine gemeinsame Realität radikal ad absurdum. Thematische Schwerpunkte sind die Auseinandersetzung mit sog. psychischen Störungen, Identität, Fremdheit, Grenzen zwischen Innen und Außen, Sprachlosigkeit und Scheitern. Stilbrüche und das auktoriale Erzählverhalten sollen auch äußerlich das innere Durcheinander der Protagonisten vermitteln.
Johannes Jarchow war Erstautor eines psychiatrischen Artikel zum Thema der Elektrokonvulsionstherapie. 2015 erschien "Keiner fliegt mehr übers Kuckucksnest - Die Angst vor der Elektrokrampftherapie: Eine Studie zur Wahrnehmung der Elektrokonvulsionstherapie" als Taschenbuch ebenfalls im Grin-Verlag.
Als Musiker stellte Johannes Jarchow 2000 das Elektro-Lyrik-Projekt Janus Winter auf die Beine. Sein letzter Release war ein Coversong von Stephan Sulke, zu dem es auch ein Musikvideo gibt. Zu seinem 2018 veröffentlichten Roman "Die Fremde In Mir" wurde parallel ein Soundtrack mit selbst komponierten und produzierten Liedern veröffentlicht, welches Musik und Literatur verbindet.
2012 ging die Queere Medien Datenbank QUEERmdb.de online, wo Johannes Jarchow schwul-lesbische Filme, Serien und Bücher vorstellt.
Johannes Jarchow war Mitglied der Piratenpartei.
In DIE ZEIT DIE BLEIBT (2005) zeichnet François Ozon ein sensibles Porträt eines schwulen Fotografen, der nach einer tödlichen Diagnose mit seiner Sterblichkeit und seinen Beziehungen ringt.
LIGHT LIGHT LIGHT erzählt die Geschichte der 15-jährigen Mariia, die im Sommer 1986 in einem kleinen westfinnischen Dorf den Zauber der ersten Liebe mit einer neuen Mitschülerin erlebt. Während die Welt auf die Tschernobyl-Katastrophe blickt, bringt Mimi buchstäblich Licht in Mariias Leben.
Die LGBT-Serie OVERCOMPENSATING erzählt die Geschichte von Freshman Benny, der bislang alles unternommen hat, um nicht den geringsten Verdacht aufkommen zu lassen, er sei schwul. Mit Unterstützung seiner neuen besten Freundin Carmen wagt er sich Schritt für Schritt nach Homo-Town.
Unter dem Titel rbb QUEER zeigt das rbb Fernsehen seit 2018 eine eigene schwul-lesbische Filmreihe. Hier findest Du alle LGBT-Filme und ihre Sendetermine. Nach der TV-Ausstrahlung im Juli und August kannst Du sie in der ARD Mediathek streamen.
Die britische Musical-Dramedy CHUCK CHUCK BABY erzählt von der Enddreißigerin Helen, die in einer Hühnerfabrik im walisischen Städtchen Flint arbeitet und ein eintöniges, fremdbestimmtes Leben führt – bis ihre Jugendliebe Joanne nach Jahren in die Heimat zurückkehrt und alte Gefühle neu entfacht.
In den vergangenen Jahren nahm die Sichtbarkeit queerer Menschen im deutschen Fernsehen kontinuierlich zu und folgte einem klaren Aufwärtstrend, der 2024 überraschend gestoppt wurde – ausgerechnet in einer Zeit zunehmender LGBT-Feindlichkeit. Besonders RBB und arte haben LGBT-Inhalte deutlich reduziert. Neue Zahlen unserer Medien-Studie.
In MASCARPONE 2: THE RAINBOW CAKE begegnen sich Antonio und der inzwischen verlobte Luca drei Jahre nach Denis' Tod erneut. Trotz ihrer neuen Lebenswege besteht zwischen ihnen weiterhin eine besondere Verbindung, die Antonio dazu bringt, seine Gefühle für Luca zu hinterfragen.
Wie nennt man einen traurigen Kaffee? Depresso. Diesen und andere Lieblingswitze erzählt uns Fabian Stumm in seiner Episodendramedy SAD JOKES und nimmt Ängste, psychiatrische Therapien, verunglückte Grindr-Dates und den Trennungsschmerz einer fast vergessenen Liebe aufs Korn.
Der 25-jährige Max, ein aufstrebender Schriftsteller in London, arbeitet tagsüber für eine Literaturzeitschrift, während er nachts unter dem Pseudonym SEBASTIAN als Escort tätig ist. Doch je tiefer er in dieses geheime Leben eintaucht, desto mehr verschwimmen die Grenzen zwischen beiden Identitäten.
Ein junger Mann steckt im Erotikthriller DER SENATOR in einer Beziehung mit einem nach außen hin homophoben Politiker fest, von dem er finanziell abhängig ist. Als der LGBT-Aktivist Victor droht, ihr Doppelleben aufzudecken, eskaliert die Situation – und alle drei geraten in ein tödliches Machtspiel.