LOVING HIGHSMITH ist eine Dokumentation der Schweizer Filmemacherin Eva Vitija über die lesbische Kultautorin Patricia Highsmith (Carol) und lässt ihre Lebensgefährtinnen zu Wort kommen.
UFERFRAUEN - LESBISCHES L(I)EBEN IN DER DDR rückt Homosexualität unter Frauen in der DDR in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und lässt ein Stück unerzählter (ost)deutscher Geschichte lebendig werden.
Regisseur Jonas Rothlaender befragt in seiner Dokumentation DAS STARKE GESCHLECHT neun Männer, unter ihnen ein schwuler und ein bisexueller Interviewpartner, zum Thema Sexualität, Gewalt und Männlichkeit.
Valentin Thurn widmet sich in seiner Dokumentation TRÄUM WEITER! SEHNSUCHT NACH VERÄNDERUNG fünf Menschen auf ihrem Weg in die Selbstverwirklichung. Darunter einem lesbischen Paar, das mit seinen sieben Kindern nach Portugal auswandert, damit sich alle frei und ohne Schulpflicht entfalten können.
LOOK ME OVER - LIBERACE ist eine Dokumentation des Schweizer Filmemacher Jeremy J. P. Fekete über den schwulen Paradiesvogel Liberace, der seine Homosexualität bis vor Gericht verleugnete und 1987 an den Folgen von AIDS starb.
MAKING MONTGOMERY CLIFT ist eine Dokumentation von Robert Anderson Clift über den schwulen Schauspieler, seinen Aufstieg und vor allem den raschen Fall in den 1960ern.
Die österreichische Autorenfilmerin Sabine Derflinger widmet sich in ihrer sechsten Dokumentation DIE DOHNAL - FRAUENMINISTERIN/ FEMINISTIN/ VISIONÄRIN dem Leben und Wirken der lesbischen Politikerin und einflussreichsten Feministin Österreichs, Johanna Dohnal.
Im Gegensatz zu anderen Produktionen zeigt STUDIO 54 die queere Seite der legendärsten Disco aller Zeiten. Hier wurden Schwule und Transsexuelle nicht nur geduldet, sie waren ausdrücklich willkommen. Außerdem erzählt Matt Tyrnauer die Geschichte des schwulen Mitbegründers Steve Rubell bis zu seinem Tod infolge von AIDS.
Für ihre erste Langzeit-Dokumentation IM STILLEN LAUT lebte Regisseurin Therese Koppe ein Jahr lang mit zwei 81-jährigen lesbischen Künstlerinnen im Kunsthof Lietzen, um ihr Leben, Lieben und kreatives Schaffen in der DDR festzuhalten.
In der schwulen Netflix-Dokumentation CIRCUS OF BOOKS geht es um den 1976 gegründeten, größten Vertreiber von Gaypornos in den USA und den Veränderungen der LGBT-Szene bis heute.